inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort versandfertig, Lieferzeit 1-3 Werktage
Ähnliche Artikel
- Artikel-Nr.: 014HEI00303
- Herstellernummer: L0522
- EAN 9120104731592
Drei Jahrgänge biodynamischer Lebendigkeit
Die Gernot Heinrich Graue Freyheit Vertikale 2020–2022 vereint drei außergewöhnliche Jahrgänge eines ikonischen Naturweins in einer exklusiven Zusammenstellung. Jeder Jahrgang – 2020, 2021 und 2022 – erzählt die Geschichte seiner Vegetationsperiode auf ganz eigene Weise. Gemeinsam spiegeln sie die Handschrift von Gernot und Heike Heinrich wider, die seit Jahren im Burgenland für kompromisslose biodynamische Weinbereitung und pure Ausdruckskraft stehen.
Gernot Heinrich Graue Freyheit Vertikale 2020–2022
- Drei Jahrgänge, ein Charakter: Eine sensorische Reise durch drei klimatisch unterschiedliche Jahre – geprägt von Herkunft, Natur und Zeit.
- Handwerk & Herkunft: Trauben aus biodynamischem Anbau, spontan vergoren und unfiltriert abgefüllt.
- Wein mit Seele: Jeder Jahrgang interpretiert das Prinzip der „Grauen Freyheit“ auf eigene Weise – zwischen Struktur, Finesse und lebendiger Textur.
Die Idee der „Grauen Freyheit“
„Graue Freyheit“ steht bei Weingut Heinrich für Experimentierfreude, Offenheit und das bewusste Loslassen von Konventionen. Der Naturwein aus Österreich ist eine Cuvée aus weißen und roten Trauben – meist Grauburgunder, Weißburgunder, Chardonnay und kleinen Anteilen von Neuburger oder Muskateller. Der Grauburgunder wächst am Joiser Hackelsberg, einem dem Neusiedlersee abgewandten Nordwesthang mit Schiefer- und Quarzschieferböden. Chardonnay und Weißburgunder kommen größtenteils aus den Toplagen Breitenbrunner Edelgraben und Windener Alter Berg, also von kalk- und schieferhaltige Osthänge des Leithagebirges im Österreichischen Burgenland. Die Weinberge werden organisch-biologisch und biodynamisch bewirtschaftet. Die Maischestandzeit verleiht ihm Struktur, Farbe und Tiefe. In Amphoren und Holzfässern gereift, bleibt der ungefilterte Wein lebendig, ungeschönt und voller Energie – ein ehrlicher Ausdruck des Bodens und der Menschen, die ihn formen.
Die Vertikale – Drei Jahrgänge im Vergleich
Mit der Vertikale 2020–2022 lassen sich die feinen Unterschiede der Jahrgänge erleben:
- 2020 – ein Jahr mit Balance und feiner Säurestruktur, geprägt von Klarheit und mineralischer Spannung.
- 2021 – kühl, präzise und vielschichtig, mit floralen Noten und leicht salziger Frische im Abgang.
- 2022 – warm und kraftvoll, mit reifer Frucht, Schmelz und lebendiger Textur – ein sinnlicher Ausdruck der Freiheit.
Gemeinsam verkostet entfaltet sich ein faszinierendes Bild: Drei Weine, drei Perspektiven – ein gemeinsames Verständnis von Herkunft, Lebendigkeit und Freiheit im Glas.
Für Genießer & Sammler
Diese Vertikale ist ideal für alle, die Wein nicht nur trinken, sondern erleben möchten. Sie zeigt, wie biodynamische Weinbereitung Jahr für Jahr neue Nuancen hervorbringt. Als Geschenk oder für die eigene Vinothek ist sie ein wertvolles Stück österreichischer Weinkultur – limitiert, authentisch und voller Ausdruckskraft.
Heinrich Graue Freyheit Vertikale 2020–2022 – Biodynamische Vielfalt
Drei Jahrgänge Graue Freiheit von Gernot Heinrich – 2020, 2021 und 2022. Biodynamisch, unfiltriert und voller Ausdruck. Eine Vertikale für Entdecker.
Gernot Heinrich Graue Freiheit 2020, 2021, 2022 – Drei Jahrgänge biodynamischer Handwerkskunst – naturbelassen, lebendig, charakterstark.
Bio Kontrollstelle BIO-AT-402 | Österreich Landwirtschaft
| Brennwert kj | 0,00 kj | Brennwert kcal | 0,00 kcal |
| Fett | 0,00 g | davon gesättigte Fettsäuren | 0,00 g |
| Kohlenhydrate | 0,00 g | davon Zucker | 0,00 g |
| Ballaststoffe | 0,00 g | Eiweiß | 0,00 g |
| Salz | 0,00 g | Natrium | 0,00 g |
| Schwefeldioxid und Sulfit | Ja |